Baseballschläger sind Holz- oder Metallschläger, die in Sportarten wie Baseball, Softball und T-Ball verwendet werden. Der Werfer wirft den Ball und der Spieler schwingt den Schläger, um zu versuchen, ihn zu treffen und seine Flugbahn zu ändern. Der beste Teil des Schlägers zum Schlagen des Balls wird als „Sweet Spot“ bezeichnet.
Baseballschläger tauchten erstmals im 19. Jahrhundert zusammen mit dem gleichnamigen Spiel auf. Ursprünglich mussten Trommler ihren eigenen Schläger aus Holz schnitzen bzw. schnitzen.
Daher variierten sie in Länge und Dicke – sie konnten lang oder kurz, dick oder dünn sein, und einige waren eher flach als rund. Einer von ihnen, der sogenannte Bananenschläger, war sogar gebogen, um dem Ball mehr Spin zu verleihen.
Heutzutage müssen Schläger, die im Baseball der Major- und Minor-League verwendet werden, den Standardregeln entsprechen. Beispielsweise darf der Schläger eine Länge von 42 Zoll und einen Durchmesser von 2,61 Zoll nicht überschreiten.
Die bekannteste Baseballschlägermarke ist heute der Louisville Slugger , hergestellt in Louisville, Kentucky, USA. Die Holzwerkstatt von Hillerich & Bradsby wurde 1855 eröffnet und stellte 1884 einen Baseballschläger her, der einem örtlichen Schlagzeuger aus der Krise half. Dies zog weitere Profispieler an, wie Honus Wagner, Babe Ruth und Lou Gehrig.
Heutzutage können Baseballschläger aus Holz, Metall, Glasfaser oder sogar Kunststoff hergestellt werden. Kinder, die Baseball oder ähnliche Spiele lernen, verwenden oft Schläger, die kleiner und leichter sind als herkömmliche Baseballschläger.
Einige Baseballschläger sind Sammlerstücke: solche, die bei historischen Spielen oder von berühmten Spielern verwendet wurden, sowie handsignierte Schläger. Der Schläger selbst gilt als Symbol für Baseball und Americana. ( Siehe Americanlife-Artikel über Baseball )
Möchten Sie einen Baseballschläger zeichnen? Diese einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen soll Ihnen dabei helfen. Sie benötigen lediglich einen Bleistift, Kugelschreiber oder Marker und ein Blatt Papier. Sie können Ihre fertige Zeichnung auch einfärben.
Zeichnen Sie zunächst ein kleines Oval.
Zeichnen Sie innerhalb des Ovals eine gekrümmte Linie parallel zu einer Seite, damit das Bild dreidimensional aussieht. Dadurch entsteht der Knopf an der Unterseite des Schlägers.
Zeichnen Sie eine Reihe gerader, paralleler Linien, die von der Schaltfläche nach oben verlaufen. Dies bildet den Griff oder Griff des Schlägers.
Ziehen Sie eine lange Linie zu einer Seite des Griffs. Beachten Sie, wie sich die Linie leicht nach außen krümmt. Dieser Teil der Fledermaus wird Kegel genannt.
Als nächstes krümmen Sie die Linie, um die Oberseite des Schlägers zu umreißen
Verlängern Sie die lange geschwungene Linie weiter, die den Schaft und den Kegel des Schlägers vollständig umgibt.
Zeichnen Sie eine lange gekrümmte Linie parallel zu einer Seite des Schlägerlaufs. Dadurch erhält der Schläger ein abgerundetes, dreidimensionales Aussehen.
Zeichnen Sie zwei kurze geschwungene Linien über den Schläger, wo der Kegel auf die Fassung trifft. Schatten zwischen diesen beiden Linien.
Um den Schläger mit einer Holzstruktur zu verzieren. Verwenden Sie geschwungene Linien am Griff und Knopf.
Strukturieren Sie den Körper des Schlägers so, dass er auch wie Holz aussieht. Verwenden Sie dazu gebogene „U“-förmige Linien unterschiedlicher Länge sowie Punkte.
Zeichnen Sie drei weitere kurze, parallele Linien auf die Spitze des Schlägers. Schattiere zwei davon. Füllen Sie den verbleibenden Raum mit „U“-förmigen Linien für eine Textur.
Färben Sie Ihren Baseballschläger. Holzschläger sind normalerweise braun, aber Baseballschläger aus Aluminium können jede Farbe haben.
Machen Sie sich an die Arbeit und ergänzen Sie Ihr Team mit unseren Zeichenanleitungen.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.